Zum Inhalt wechseln
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
Kostenlose Erstbeeratung

Home » Allgemeines » Meilenabzug der DKB Miles & More Kreditkarte für Payal-Zahlungen

DKB Miles More Kreditkarte Paypal Umsaetze Abzug
  • 15/02/2025

Meilenabzug der DKB Miles & More Kreditkarte für Payal-Zahlungen

Derzeit erreichen mich gehäuft Anfragen von Kunden der Deutsche Kreditbank AG (DKB), die mit der Miles & More Kreditkarte wertvolle Vielfliegermeilen im Miles & More – Programm der Lufthansa sammeln und denen nun eine Abbuchung von ihrem Meilenkonto aufgefallen ist:

Der Vorwurf der Bank: Es sollen Meilen für Umsätze mit dem Zahlungsdienstleister PayPal teils unter Verstoß gegen die AGB der Kreditkarte gutgeschrieben worden sein, weil diese nicht an Händler ausgeführt wurden, sondern mit der Funktion „an Freunde senden“ erfolgten. Konkret beruft sich die DKB auf folgende Klausel:

Das scheint in Anbetracht der vollmundigen Bewerbung der Kreditkarte zumindest fragwürdig:

Rechtsfragen rund um den Meilenabzug

Die Rechtsfragen, die dieser Meilenabzug aufwirft, sind vielfältig und durchaus spannend. Das beginnt bei der Frage, ob AGB in Anbetracht plakativer Werbung überhaupt Vertragsbestandteil wurden, ob sie hinreichend eindeutig sind und ob diese inhaltlich wirksam sind. Auch die Frage mehrmonatiger beanstandungsloser Gutschriften ist in Anbetracht eines plötzlichen Abzugs spannend.

Da Rechtsfragen rund um Vielfliegermeilen eines meiner Spezialgebiete sind, habe ich hier bereits bundesweit einschlägige (auch gerichtliche) Erfahrung im Streit mit Kundenbindungsprogrammen sammeln können. Für Betroffene sind häufig gute Lösungen für die hier in Frage stehenden wertvollen Vielfliegermeilen denkbar. Das reicht von einer Wiedergutschrift bis zu einem Ausgleich in Geld.

Ich rate in solchen Fallkonstellationen dazu, in einem ersten Schritt nicht selbst mit den betroffenen Unternehmen zu kommunizieren, sondern zunächst die Fallgestaltung im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung zu erörtern, um gleich die Weichen richtig zu stellen.

Fazit

Versucht die DKB hier, kurz vor Ende der Zusammenarbeit mit Miles & More noch einmal ein wenig Geld aus der Kundenbeziehung herauszuziehen? Den Eindruck könnte man als Kunde hier gewinnen, nachdem es über Jahre stets zu ordnungsgemäßen Gutschriften kam, an denen auch Banken übrigens aufgrund der marktüblichen Provisionen Geld verdient haben und verdienen.

Beitrag teilen:

Voriger BeitragWarum KI bei Fluggastrechten (zumindest in vielen Fällen) keine gute Idee ist
Nächster BeitragAG Köln: Wizzair muss Steuern und Gebühren bei nicht angetretenem Flug erstatten
Zurück zur Startseite

Weitere Beiträge

BGH: Vertragsverlängerung bei TK-Verträgen darf maximal 24 Monate ab Verlängerung binden

Der BGH hält eine Bindung über mehr als 24 Monate bei Vertragsverlängerungen ür unwirksam.

Fluggastrechte: Die Lage im nahen und mittleren Osten und die Lügen der Airlines

Spätestens die Angriffe des Irans auf Doha am gestrigen Montag haben wieder ordentlich Bewegung in

123-Transporter: Genau hinsehen bei der Anmietung von Transportern (123 Shared Mobility Germany GmbH)

Immer mehr Anfragen von Kunden der 123-Transporter. Die Vertragsbedingungen sind teils gruselig.

Club Aldiana Side schließt: Viele Reisende betroffen

Der Aldiana Club in Side schließt kurzfristig: Reisende haben verschiedene Rechte, sollten bei dem Vorgehen aufpassen

Kategorien

 
  • Allgemeines
  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
  • Datenschutzrecht
  • Fahrgastrechte
  • Fluggastrechte
  • Nicht kategorisiert
  • Rechtsprechung
  • Reiserecht
  • Tesla
  • Uncategorized
  • Verbraucherrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wohnmobilrecht

Rechtsanwalt Dr. Matthias Böse

Spezialisiert auf Fluggastrechte, Reiserecht, Wohnmobilrecht sowie Urheber-, Medien- und Wettbewerbsrecht. Vertritt und berät Verbände, Verbraucher und Unternehmen.

Kontaktdaten

  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de

Informationen

  • Kostenlose Erstberatung
  • Mandatsbedingungen

© 2025 by Dr. Böse. ALL RIGHTS RESERVED.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
X-twitter Linkedin