Zum Inhalt wechseln
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
Kostenlose Erstbeeratung

Home » Verbraucherrecht » Miles Carsharing: Strafe für Rauchen im Mietwagen ohne zu rauchen

Miles Mobility Carsharing Rauchen 100 Eur Strafe
  • 29/06/2024

Miles Carsharing: Strafe für Rauchen im Mietwagen ohne zu rauchen

In Sachen Mietwagen zeigt sich ein neuer Trend bei den Anfragen auf meinem Tisch: Der Carsharinganbieter MILES Mobility GmbH scheint Gefallen daran zu finden, Mieter mit Rechnungen über 100,00 € zu behelligen, die angeblich in ihrem Fahrzeug geraucht haben sollen, dabei beteuern diese ihre Unschuld.

Problem: Versiffte Carsharing-Fahrzeuge

Das Problem kann ich dem Grunde nach gut nachvollziehen: Fast jedes Carsharing-Fahrzeug, was ich bisher nutzte, war versifft. Müll, Speiserest und natürlich immer wieder der unangenehme Geruch von kaltem Rauch. Statt die Reinigungsfrequenz zu steigern, was das Problem abmildern würde, scheint aber Miles einen neuen Weg zu gehen.

Bosch-Sensor kann angeblich Zigarettenrauch aufspüren

So erhalten Mieter seit einiger Zeit Rechnungen für eine Reinigungspauschale von 100,00 €, die in dem Fahrzeug während der Mietzeit geraucht haben sollen. Das Problem: Die Mieter geben aber an, nicht geraucht zu haben, verweisen auch z.B. darauf, Nichtraucher zu sein. Die Beschwerden, die im Netz zu finden sind, sind zahlreich und klingen oft ähnlich.

Auf Rückfrage legt Miles offenbar teils eine Grafik eines im Fahrzeug installierten Sensors vor, der die Rauchbelastung im Fahrzeug aufgezeichnet haben soll.

Wie vorgehen bei unberechtigter Forderung?

Wer keine Pflichtverletzung begangen hat, sollte Miles darauf hinweisen und der Forderung widersprechen. Wird diese gleichwohl eingezogen oder nicht erstattet, sollte ein Rechtsanwalt eingeschaltet oder eine Klage erhoben werden. Besonders gut ist die Ausgangslage, wenn die Nutzung nicht alleine erfolgte, also Zeugen zur Verfügung stehen. Mir ist bisher noch kein Fall bekannt, in dem festgestellt wurde, dass der hier angeblich verbaute Sensor feststellen kann, ob der Mieter des Fahrzeuges im Fahrzeug geraucht hat. Denkbar sind zunächst auch Einflüsse anderer Art (z.B. verrauchte / verschmutzte Kleidung, Durchfahren eines Gebiets mit belasteter Außenluft, die in das Fahrzeug gelangt…).

Beitrag teilen:

Voriger BeitragLG Hamburg: Freenet darf Kündigungsformular nicht „verstecken“
Nächster BeitragDie ausbleibende Meilengutschrift: Meilen und Schadensersatz bei Miles & More und anderen Programmen
Zurück zur Startseite

Weitere Beiträge

Club Aldiana Side schließt: Viele Reisende betroffen

Der Aldiana Club in Side schließt kurzfristig: Reisende haben verschiedene Rechte, sollten bei dem Vorgehen aufpassen

Flugzeitenänderung bei Pauschalreisen: So wollen Sie (fast) alle Veranstalter verhumpsen

Flugzeitenänderungen sind sehr häufiges Ärgernis für Reisende. Hierum ranken sich verschiedene Mythen, die von Reiseveranstaltern

Die „nachträgliche“ Bahncard: Bahn gibt vor dem AG Frankfurt auf

Vielleicht hilft auch Ihnen eines Tages die naträgliche Bahncard: Mein Mandant erwarb einen Fahrschein mit

Condor und das Heraklion-Desaster

Condor war es auf Heraklion zu windig: Gleich mehrere Flüge erreichten die Griecheninsel in den letzten Wochen nicht. Ihre Rechte als Fluggast finden Sie hier.

Kategorien

 
  • Allgemeines
  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
  • Datenschutzrecht
  • Fahrgastrechte
  • Fluggastrechte
  • Nicht kategorisiert
  • Rechtsprechung
  • Reiserecht
  • Tesla
  • Uncategorized
  • Verbraucherrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wohnmobilrecht

Rechtsanwalt Dr. Matthias Böse

Spezialisiert auf Fluggastrechte, Reiserecht, Wohnmobilrecht sowie Urheber-, Medien- und Wettbewerbsrecht. Vertritt und berät Verbände, Verbraucher und Unternehmen.

Kontaktdaten

  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de

Informationen

  • Kostenlose Erstberatung
  • Mandatsbedingungen

© 2025 by Dr. Böse. ALL RIGHTS RESERVED.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
X-twitter Linkedin