Zum Inhalt wechseln
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
Kostenlose Erstbeeratung

Home » Allgemeines » Fluggastrechte: Die Lage im nahen und mittleren Osten und die Lügen der Airlines

Fluggastrechte Ersatzbefoerderung naher osten Krise Entschaedigung
  • 24/06/2025

Fluggastrechte: Die Lage im nahen und mittleren Osten und die Lügen der Airlines

Spätestens die Angriffe des Irans auf Doha am gestrigen Montag haben wieder ordentlich Bewegung in die Luftfahrtbranche gebracht. Für betroffene Fluggäste stellt sich die Frage nach den bestehenden Rechten. Hierzu verteilen Luftfahrtunternehmen, aber auch große Blogs einigen Unsinn.
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Anwendbarkeit der EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004/EG. Sie greifen also nur dann, wenn entweder eine europäische Airline auf der bertroffenen Reisestrecke beteiligt ist oder der Abflug in der EU erfolgt. Nicht anwendbar sind die Regeln z.B. auf einen Flug mit Qatar Airways von Doha nach Frankfurt.

Ersatzbeförderung

Da kommen sie wieder aus den Löchern, die Airlines mit ihren merkwürdigen Ausreden, warum irgendetwas nicht geschuldet sein soll. Ganz aktuell zum Beispiel hat Finnair eine Umbuchung auf andere Luftfahrtunternehmen verweigert, die Doha weiterhin anfliegen.

Man bietet lediglich die Option der Erstattung. Dieses Vorgehen ist aus meiner Sicht evident rechtswidrig. Verweigert ihr Luftfahrtunternehmen die Ersatzbeförderung mit einem anderen Unternehmen, um so zeitnah an ihr Ziel zu gelangen, gehen Sie so vor, wie hier bei mir beschrieben.

Ausgleichsleistung / Entschädigung

Krisensituationen sind eine gefundene Ausrede für Luftfahrtunternehmen, um der grundsätzlich geschuldeten Ausgleichsleistung, auf der Langstrecke bis zu 600,00 €, zu entgehen. Diese Ausrede ist jedoch, wie so oft, eher dünn.
Es stellt sich bereits die Frage, warum Flüge auch noch heute annulliert werden müssen. Die Situation ist – relativ – stabil. Wer Flüge in Krisenregionen verkauft, muss auch Flüge in Krisenregionen durchführen.

Darauf kommt es aber auch nicht an. Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs ist die Ausgleichsleistung bereits dann fällig, wenn ein Luftfahrtunternehmen Möglichkeiten unterlässt, die verspätete Ankunft nur relevant zu verkürzen. Wenn also Airlines nicht auf andere Airlines umbuchen, obwohl Verfügbarkeiten bestehen, ist alleine aus diesem Grund die Ausgleichsleistung von bis zu 600,00 € geschuldet. Egal aus welchem Grund die Annullierung erfolgte. Der oben von Finnair im Stich gelassene Passagier wird also vermutlich sehr sicher seine 600,00 € durchsetzen können.

Fazit

Sind Sie von einer Flugunregelmäßigkeit betroffen, machen Sie unbedingt von der Möglichkeit der kostenlosen Erstberatung gebraucht. Luftfahrtunternehmen versuchen, wo auch immer es geht, berechtigten Ansprüchen auszuweichen und verwenden vermeintlich kluge Formulierungen, um so abzuschrecken.

Beitrag teilen:

Voriger Beitrag123-Transporter: Genau hinsehen bei der Anmietung von Transportern (123 Shared Mobility Germany GmbH)
Nächster BeitragBGH: Vertragsverlängerung bei TK-Verträgen darf maximal 24 Monate ab Verlängerung binden
Zurück zur Startseite

Weitere Beiträge

BGH: Vertragsverlängerung bei TK-Verträgen darf maximal 24 Monate ab Verlängerung binden

Der BGH hält eine Bindung über mehr als 24 Monate bei Vertragsverlängerungen ür unwirksam.

123-Transporter: Genau hinsehen bei der Anmietung von Transportern (123 Shared Mobility Germany GmbH)

Immer mehr Anfragen von Kunden der 123-Transporter. Die Vertragsbedingungen sind teils gruselig.

Club Aldiana Side schließt: Viele Reisende betroffen

Der Aldiana Club in Side schließt kurzfristig: Reisende haben verschiedene Rechte, sollten bei dem Vorgehen aufpassen

Flugzeitenänderung bei Pauschalreisen: So wollen Sie (fast) alle Veranstalter verhumpsen

Flugzeitenänderungen sind sehr häufiges Ärgernis für Reisende. Hierum ranken sich verschiedene Mythen, die von Reiseveranstaltern

Kategorien

 
  • Allgemeines
  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
  • Datenschutzrecht
  • Fahrgastrechte
  • Fluggastrechte
  • Nicht kategorisiert
  • Rechtsprechung
  • Reiserecht
  • Tesla
  • Uncategorized
  • Verbraucherrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wohnmobilrecht

Rechtsanwalt Dr. Matthias Böse

Spezialisiert auf Fluggastrechte, Reiserecht, Wohnmobilrecht sowie Urheber-, Medien- und Wettbewerbsrecht. Vertritt und berät Verbände, Verbraucher und Unternehmen.

Kontaktdaten

  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de

Informationen

  • Kostenlose Erstberatung
  • Mandatsbedingungen

© 2025 by Dr. Böse. ALL RIGHTS RESERVED.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
X-twitter Linkedin