Zum Inhalt wechseln
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
Kostenlose Erstbeeratung

Home » Nicht kategorisiert » Es geht zum BGH: Frage der internationalen Zuständigkeit bei Flugticketbuchung

  • 29/01/2020

Es geht zum BGH: Frage der internationalen Zuständigkeit bei Flugticketbuchung

Auszug aus dem Berufungsurteil des OLG Frankfurt am Main

Diese Worte lassen meine Augen strahlen: Mein erstes alleine betreutes Verfahren, welches den Weg zum BGH finden wird. Da es im Wesentlichen um die Auslegung der Brüssel-Ia-Verordnung geht, könnte es sogar zu einem Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 267 AEUV vor dem EuGH kommen.

  • Zur Erinnerung: Wir streiten uns derzeit einzig um die Frage, ob ein deutsches Gericht entweder gem. Art. 7 Nr. 5 Brüssel-Ia-VO zuständig ist, nachdem
  • das Ticket auf einer deutschen Website gekauft wurde,
  • dort eine deutsche USt-ID angegeben ist,
  • auf dem Ticket „Frankfurt“ steht und
  • eine IATA-ID besteht und im Ticket angegeben ist, die zur Zeil 5 in Frankfurt führt.
Auszug aus dem streitgegenständlichen Ticket

Was in der bisherigen Presseberichterstattung sehr kurz kommt: Auch im Lichte von Art. 17 Abs. 3 Brüssel-Ia-VO kann man sich die Frage stellen, ob die Beförderung in einer Premiumreiseklasse mehr ist, als nur Beförderung mit Nebenleistungen, nämlich Leistungen im Rahmen eines Reisevertrages. Dass das flache Bett, Sterneküche, Chauffeur und Massage nur Nebenleistungen sind, obwohl über 90% des Ticketpreises darauf entfallen und ein Bett auf einem Frachtschiff schon einen Reisevertrag darstellt (EuGH Urt. v. 07.12.2010, C-585/08), stimmt mich dabei optimistisch, dass das so nicht sein kann, oder dass der EuGH seine bisherige Richtung der Rechtsprechung überdenken müsste.

Berichterstattung dazu in der Süddeutschen Zeitung, LTO.de und bei aero.de sowie die Presseinformation des OLG Frankfurt

OLG Frankfurt Urt. v. 16.01.2020, 16 U 208/18 hier im Volltext

Beitrag teilen:

Voriger BeitragAG Köln: 200,00 € Erstattung für Cateringmangel in Lufthansa Business Class
Nächster BeitragAG Frankfurt am Main: Bonusmeilenkonto darf nicht einfach gesperrt werden
Zurück zur Startseite

Weitere Beiträge

Club Aldiana Side schließt: Viele Reisende betroffen

Der Aldiana Club in Side schließt kurzfristig: Reisende haben verschiedene Rechte, sollten bei dem Vorgehen aufpassen

Flugzeitenänderung bei Pauschalreisen: So wollen Sie (fast) alle Veranstalter verhumpsen

Flugzeitenänderungen sind sehr häufiges Ärgernis für Reisende. Hierum ranken sich verschiedene Mythen, die von Reiseveranstaltern

Die „nachträgliche“ Bahncard: Bahn gibt vor dem AG Frankfurt auf

Vielleicht hilft auch Ihnen eines Tages die naträgliche Bahncard: Mein Mandant erwarb einen Fahrschein mit

Condor und das Heraklion-Desaster

Condor war es auf Heraklion zu windig: Gleich mehrere Flüge erreichten die Griecheninsel in den letzten Wochen nicht. Ihre Rechte als Fluggast finden Sie hier.

Kategorien

 
  • Allgemeines
  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
  • Datenschutzrecht
  • Fahrgastrechte
  • Fluggastrechte
  • Nicht kategorisiert
  • Rechtsprechung
  • Reiserecht
  • Tesla
  • Uncategorized
  • Verbraucherrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wohnmobilrecht

Rechtsanwalt Dr. Matthias Böse

Spezialisiert auf Fluggastrechte, Reiserecht, Wohnmobilrecht sowie Urheber-, Medien- und Wettbewerbsrecht. Vertritt und berät Verbände, Verbraucher und Unternehmen.

Kontaktdaten

  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de

Informationen

  • Kostenlose Erstberatung
  • Mandatsbedingungen

© 2025 by Dr. Böse. ALL RIGHTS RESERVED.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
X-twitter Linkedin