Zum Inhalt wechseln
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
Kostenlose Erstbeeratung

Home » Fluggastrechte » EuGH: Bei Flugverspätung wird Entschädigung und Reisepreisminderung nicht verrechnet

  • 15/06/2020

EuGH: Bei Flugverspätung wird Entschädigung und Reisepreisminderung nicht verrechnet

Das dürfte einigen Staub aufwirbeln, da es nationale Gerichte überwiegend anders gehandhabt haben (und selbst der BGH keinen Anlass sah, diese Frage dem EuGH vorzulegen): Der EuGH ist der Ansicht, dass eine Annullierungs- oder Verspätungsentschädigung nach Art. 7 Abs. 1 der Fluggastrechteverordnung 261/2004/EG nicht auf einen Reisepreisminderungsanspruch nach § 651m BGB anzurechnen ist.

Sachverhalt

Im Rahmen von Pauschalreisen ist häufig neben dem Hotel auch ein Flug zum Urlaubsort Bestandteil des Paketes. Kommt es hier zu Abflugverspätungen insbesondere auf der Hinreise, so kann es zur massiv verspäteten Anreise bis zum Ausfall eines oder mehrerer Urlaubstage kommen, für die der Reisende bezahlt hat. Wie ist dies zu kompensieren?

Rechtslage

Nach § 651m BGB hat der Reisende einen Minderungsanspruch, der den Minderwert der Reise berücksichtigt. So dürfte – einfaches Rechenbeispiel – bei einer um 24h verspäteten Anreise für eine 5-tägige Reise der Reisepreis um mindestens 20% (= 1/5) gekürzt werden.

Auch gegen das ausführende Luftfahrtunternehmen besteht in den meisten Fällen ein Entschädigungsanspruch, dies gem. Art. 5 Abs. 1, 7 Abs. 1 der VO 261/2004/EG (Fluggastrechteverordnung) in Höhe von 250-600,00 € je nach Distanz.

Nationale Gerichte nahmen dabei bisher an, dass gem. Art. 12 der VO 261/2004/EG eine Anrechnung stattfindet: Wer also 600,00 € von der Airline erhält, soll im Falle einer Reisepreisminderung von 500,00 €, vom Veranstalter nichts mehr erhalten.

Der EuGH hat nun entschieden, dass eine Reisepreisminderung nicht der Kompensation der Unannehmlichkeiten einer Verspätung dient, daher keine Anrechnung zu erfolgen hat.

Fazit

Wer in den vergangenen Jahren einen Fall einer Flugverspätung im Rahmen einer Pauschalreise hatte, sollte nun prüfen, ob noch Ansprüche gegen Airline oder Luftfahrtunternehmen bestehen, die bisher wegen der Ansicht (auch) des BGH nicht weiter geltend gemacht wurden. Lediglich rechtskräftig entschiedene Fälle können nicht neu „aufgerollt“ werden.

EuGH, Beschl. v. 28.05.2020, C-153/19

Beitrag teilen:

Voriger BeitragLufthansa protestiert gegen Kreditkarten-Chargebacks „Hätte eh nicht fliegen können“
Nächster BeitragHelloFresh.de storniert Gutscheine: Gar nicht so frisch!
Zurück zur Startseite

Weitere Beiträge

BGH: Vertragsverlängerung bei TK-Verträgen darf maximal 24 Monate ab Verlängerung binden

Der BGH hält eine Bindung über mehr als 24 Monate bei Vertragsverlängerungen ür unwirksam.

Fluggastrechte: Die Lage im nahen und mittleren Osten und die Lügen der Airlines

Spätestens die Angriffe des Irans auf Doha am gestrigen Montag haben wieder ordentlich Bewegung in

123-Transporter: Genau hinsehen bei der Anmietung von Transportern (123 Shared Mobility Germany GmbH)

Immer mehr Anfragen von Kunden der 123-Transporter. Die Vertragsbedingungen sind teils gruselig.

Club Aldiana Side schließt: Viele Reisende betroffen

Der Aldiana Club in Side schließt kurzfristig: Reisende haben verschiedene Rechte, sollten bei dem Vorgehen aufpassen

Kategorien

 
  • Allgemeines
  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
  • Datenschutzrecht
  • Fahrgastrechte
  • Fluggastrechte
  • Nicht kategorisiert
  • Rechtsprechung
  • Reiserecht
  • Tesla
  • Uncategorized
  • Verbraucherrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wohnmobilrecht

Rechtsanwalt Dr. Matthias Böse

Spezialisiert auf Fluggastrechte, Reiserecht, Wohnmobilrecht sowie Urheber-, Medien- und Wettbewerbsrecht. Vertritt und berät Verbände, Verbraucher und Unternehmen.

Kontaktdaten

  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de

Informationen

  • Kostenlose Erstberatung
  • Mandatsbedingungen

© 2025 by Dr. Böse. ALL RIGHTS RESERVED.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
X-twitter Linkedin