Zum Inhalt wechseln
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de
Kostenlose Erstbeeratung

Home » Verbraucherrecht » Airline-Mythos: Keine Entschädigung bei Gepäckverspätung auf dem Rückflug

Gepaeckverspaetung Rueckflug
  • 10/02/2022

Airline-Mythos: Keine Entschädigung bei Gepäckverspätung auf dem Rückflug

Airlines haften in der Regel im Rahmen des Montrealer Übereinkommens für Schäden, die bei der Beförderung von Aufgabegepäck entstehen. Airlines täuschen Passagiere regelmäßig über ihre Rechte, wenn es um Verspätungen auf dem Heimweg geht.

Grundlage: Art. 17 des Montrealer Übereinkommens

Für die meisten internationalen Flüge ist die Grundlage für die Haftung Art. 17 Abs. 2 des Montrealer Übereinkommens. Danach hat der Luftfrachtführer den Schaden zu ersetzen, der durch Zerstörung, Verlust oder Beschädigung von aufgegebenem Reisegepäck entsteht, soweit dies nach Aufgabe und bis zur Rückgabe des Gepäcks erfolgte. Dabei gilt eine Haftungshöchstgrenze von 1.288 SZR Sonderziehungsrechten, also derzeit rund 1.670 €.

Zum Vorgehen

Schäden oder Verspätungen sollten unbedingt noch am Flughafen an den dortigen Gepäckschaltern gemeldet werden. Auch eine separate Mail (mit dem BCC-Trick) an die betroffene(n) Airline(s) macht Sinn, da es hier Fristen von 14 bzw. 21 Tagen (Art. 31 Abs. 2 des Montrealer Übereinkommens) gibt. Wichtig: Die Schadenmeldung am Flughafen stellt teils keine Meldung bei der Airline dar! Weitere Details zum Vorgehen habe ich bei mydealz.de erklärt.

Haftung bei Verspätung auf der Heimreise?

Ein Thema bei Gepäckverspätungen ist die Haftung von Airlines bei der Heimreise. Diese wird oft verweigert und in vielen Fällen erfolgt dies rechtswidrig.

Die Erwägung der Airline ist: All das, was man zu Hause benötigen könnte, befindet sich nicht nur im Koffer, sondern mindestens auch noch einmal zu Hause. Für Unterwäsche, ein Hemd oder Schuhe mag das zutreffen. Typischerweise ersatzfähige Schäden entstehen aber, wenn 1. sich ein Gegenstand nur im Koffer befunden hat, der 2. zu Hause benötigt wird aber 3. dort nicht vorhanden ist. Das können sein:

  • Körperpflegegeräte wie z.B. Rasierer (Schadenminderungsobliegenheit beachten: Einwegrasierer statt teurem Elektrorasierer kaufen)
  • Ladegeräte für Notebook, Kamera und Smartphone
  • besondere Kleidungsgegenstände wie z.B. das nur einmal vorhandene und benötigte paar Businessschuhe

Fazit

Wenn auch bei mir natürlich nur die „kaputten“ Fälle landen, erlebe ich in einer großen Zahl von Vorgängen, dass Airlines gegenüber berechtigten Ansprüchen schlicht über die Rechtslage täuschen, um so einer Haftung zu entgegen. Ob Ihr Anspruch berechtigt ist, können wir gerne im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung besprechen.

Beitrag teilen:

Voriger BeitragFluggastrechte richtig geltend machen: In welcher Sprache?
Nächster BeitragAIDAmira sagt Reise ab: Ansprüche von Reisenden
Zurück zur Startseite

Weitere Beiträge

BGH: Vertragsverlängerung bei TK-Verträgen darf maximal 24 Monate ab Verlängerung binden

Der BGH hält eine Bindung über mehr als 24 Monate bei Vertragsverlängerungen ür unwirksam.

Fluggastrechte: Die Lage im nahen und mittleren Osten und die Lügen der Airlines

Spätestens die Angriffe des Irans auf Doha am gestrigen Montag haben wieder ordentlich Bewegung in

123-Transporter: Genau hinsehen bei der Anmietung von Transportern (123 Shared Mobility Germany GmbH)

Immer mehr Anfragen von Kunden der 123-Transporter. Die Vertragsbedingungen sind teils gruselig.

Club Aldiana Side schließt: Viele Reisende betroffen

Der Aldiana Club in Side schließt kurzfristig: Reisende haben verschiedene Rechte, sollten bei dem Vorgehen aufpassen

Kategorien

 
  • Allgemeines
  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
  • Datenschutzrecht
  • Fahrgastrechte
  • Fluggastrechte
  • Nicht kategorisiert
  • Rechtsprechung
  • Reiserecht
  • Tesla
  • Uncategorized
  • Verbraucherrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wohnmobilrecht

Rechtsanwalt Dr. Matthias Böse

Spezialisiert auf Fluggastrechte, Reiserecht, Wohnmobilrecht sowie Urheber-, Medien- und Wettbewerbsrecht. Vertritt und berät Verbände, Verbraucher und Unternehmen.

Kontaktdaten

  • Angermunder Str. 19, 40489 Düsseldorf
  • +49 (0) 2131 40 53 21 0
  • info@drboese.de

Informationen

  • Kostenlose Erstberatung
  • Mandatsbedingungen

© 2025 by Dr. Böse. ALL RIGHTS RESERVED.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Fluggastrechte
    • Flugpreiserstattung
    • Ersatzbeförderung
    • Musterschreiben
    • Entschädigung und aussergewöhnliche Umstände
    • Entschädigung bei Downgrade
    • How To Richtig geltend machen
  • Tesla
    • Widerrufsrecht
    • Wertersatz bei Widerruf
    • Abschaltung Autopilot
  • Wohnmobil
    • Preiserhöhung
    • Kosten und Chancen
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Blog
  • Anwälte
    • Rechtsanwalt Dr. Böse
    • Rechtsanwalt Kanschat
  • Kontakt
X-twitter Linkedin